STRUKTURHILFEN JETZT!
Wir sagen „Ja“ zum Kohleausstieg und sind bereit für den Strukturwandel. Jetzt zählt es: das Kohleausstiegsgesetz muss in Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. Für eine wirtschaftlich weiterhin starke Region, für eine Heimat, in der unsere Familien eine Zukunft haben, für einen Strukturwandel, der gelingt und für nachhaltigen Klimaschutz. Unterstützen Sie den Appell an die Bundestagsabgeordneten und setzen auch Sie mit Ihrer Stimme ein Zeichen für die zügige Strukturentwicklung!
*Pflichtfeld
WIR STEIGEN EIN.
Lernen Sie die Menschen, die in unserer Region leben, arbeiten und zuhause sind, kennen. Sie alle sind bereit für den Wandel, wünschen sich aber eine klare Perspektive für die Zukunft in ihrer Heimat. Erfahren Sie mehr über Ihre Geschichten, Ängste und Hoffnungen.














HEIMAT.
Mit dem Lausitzer und dem Mitteldeutschen Braunkohlerevier gehört Sachsen zu einer der größten Braunkohleregionen. Der Bergbau hat diese Regionen stark geprägt. Alleine in der Lausitz leben rund eine Millionen Menschen. Mit gut 24.000 Beschäftigten im Bereich der Kohleförderung und -verstromung ist die Energiewirtschaft der entscheidende Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort. Im Mitteldeutschen Revier sind 2.800 Menschen mit in der Braunkohleindustrie tätig. Die Braunkohleunternehmen zählen regional zu den größten privatwirtschaftlichen Arbeitgebern und sind Garant für die Energiesicherheit heute und in den nächsten Jahren. Wir brauchen für die Beschäftigten und die Regionen eine klare Zukunftsperspektive.
3.000.000 Menschen
leben in der Lausitz und im Mitteldeutschen Revier
31.800 Personen
-verstromung beschäftigt
11.000 Megawatt
Leistung erzeugen beide Reviere pro Jahr
STRUKTURWANDEL.
Wir sagen Ja zum Einstieg in den Strukturwandel. Damit das gelingt, brauchen wir das ausgehandelte Kohleausstiegsgesetz und die damit verbundenen Strukturhilfen für die Zukunft der Menschen in unserer Region. Wir bekommen Planungssicherheit und können den Wandel aktiv gestalten. Unsere Region entwickeln wir zu einem innovativen, wirtschaftlich starken und weiterhin lebenswerten Ort weiter.
Bis zum Jahr 2038
tragen wir aktiv zur Energiesicherheit bei und nehmen unsere Verantwortung ernst
Aktiv
leisten wir unseren Beitrag, um den Kohleausstieg und Strukturwandel mitzugestalten.
40.000 Hektar
Fläche für Wälder, Landwirtschaft und den Naturschutz errichtet.
ZUKUNFT.
Mit dem Kohleausstieg werden der wichtigste Wirtschaftsträger und viele Arbeitsplätze aus unserer Region verschwinden. Das ausgehandelte Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung schafft dringend benötigte Perspektiven und Spielräume für die Zukunft. Es ist der Garant für eine lebenswerte Lausitz mit starken Menschen, innovativen Unternehmen und einer Heimat, in der es sich zu leben lohnt.
Wir brauchen Investitionen.
Um die Lausitz nachhaltig zu einem erfolgreichen Wirtschaftsstandort zu machen, brauchen wir Investitionen in den Ausbau der digitalen Infrastruktur wie z.B. den neuen 5G-Standard.
Wir brauchen gute Rahmenbedingungen.
Für die Ansiedlung mittelständischer Unternehmen, von Start-Ups, Forschungseinrichtungen und Behörden.
Wir brauchen eine starke Wirtschaft.
Die Lausitz muss weiterhin ein attraktiver Lebensmittelpunkt bleiben, besonders für unsere jungen Menschen. Eine starke Wirtschaft in der Region ist der Garant für eine lebenswerte Lausitz – auch nach 2038.
JETZT IST DIE ZEIT ZU HANDELN.
Jetzt zählt es: wir können jetzt gemeinsam die Weichen für einen gelingenden Wandel stellen. Geben Sie durch eine zügige Gesetzgebung den Menschen in den deutschen Revieren eine Perspektive für eine lebenswerte Zukunft in ihrer Heimat!